Ethik

Kurzportrait

Das Fach "Ethik" am HGS bietet den Schülern die Möglichkeit, sich intensiv mit grundlegenden Fragen des menschlichen Zusammenlebens, moralischen Werten und philosophischen Überzeugungen auseinanderzusetzen. Der Ethikunterricht richtet sich an Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, und bietet eine wertvolle Plattform, um über eigene und gesellschaftliche Werte nachzudenken und zu reflektieren.

Im Mittelpunkt des Ethikunterrichts stehen Themen wie Menschenrechte, Gerechtigkeit, Freiheit, Verantwortung und Toleranz. Die Schüler beschäftigen sich mit philosophischen, religiösen und weltanschaulichen Konzepten und lernen, diese kritisch zu hinterfragen und in den Kontext aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen zu stellen. Dabei geht es nicht nur um theoretische Überlegungen, sondern auch um die Anwendung ethischer Prinzipien im Alltag und in der persönlichen Lebensführung.

Der Unterricht fördert die Fähigkeit, sich in die Perspektiven anderer hineinzuversetzen und unterschiedliche Meinungen und Werte zu respektieren. Durch Diskussionen, Fallbeispiele und Rollenspiele lernen die Schüler, ihre eigene Position zu entwickeln und argumentativ zu vertreten. Dies trägt wesentlich zur Entwicklung ihrer Urteilsfähigkeit und Konfliktlösungskompetenz bei.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Ethikunterrichts ist die Auseinandersetzung mit den ethischen Fragen, die durch moderne Technologien und wissenschaftliche Fortschritte aufgeworfen werden. Themen wie Bioethik, Digitalisierung und Umweltethik stehen dabei im Fokus und sensibilisieren die Schüler für die ethischen Dimensionen aktueller Entwicklungen.

Darüber hinaus spielt auch die Reflexion über das eigene Handeln und die persönliche Lebensgestaltung eine zentrale Rolle. Die Schüler setzen sich mit Fragen der individuellen Lebensführung, des sozialen Miteinanders und der eigenen Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft auseinander.

Der Ethikunterricht am HGS leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung der Schüler, indem er sie dazu befähigt, reflektierte, verantwortungsvolle und mündige Entscheidungen zu treffen und sich aktiv und bewusst in einer pluralistischen Gesellschaft zu bewegen.